Kodokan Goshin Jutsu Beschreibung

Die Kodokan Goshin Jutsu (講道館護身術) ist eine Kata des Judo, die 1956 von einer Expertenkommission des Kodokan unter der Leitung von Kyuzo Mifune entwickelt wurde. Sie dient der Selbstverteidigung und integriert sowohl klassische Judo-Techniken als auch Techniken aus dem Jiu-Jitsu, die auf realistische Angriffssituationen angewendet werden.

Die Kata besteht aus insgesamt 21 Techniken, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind:

  1. Unbewaffnete Angriffe (Toshu no Bu, 徒手の部) – 9 Angriffe mit blossen Händen, darunter Griffattacken, Schläge und Tritte.
    • Angriffe durch Greifen und Festhalten (5 Techniken)
    1. Ryote-dori (両手取) – Festhalten beider Hände → Verteidigung gegen das Greifen beider Hände mit einem Befreiungs- und Kontergriff.
      1. Schlag mit Handrücken
      2. kote hineri
    2. Hidari-eri-dori (左襟取) – Greifen des linken Revers → Verteidigung durch Kontrolle des gegnerischen Arms und Hebeltechnik.
    3. Migi-eri-dori (右襟取) – Greifen des rechten Revers → Ähnliche Abwehr wie Hidari-eri-dori, aber spiegelverkehrt.
    4. Kataude-dori (片腕取) – Greifen eines Arms → Befreiung durch Hebelwirkung gegen das Handgelenk oder den Ellenbogen.
    5. Ushiro-eri-dori (後襟取) – Griff von hinten am Kragen → Befreiung durch eine Wendetechnik mit anschließendem Wurf oder Hebel.
    • Angriffe durch Schläge und Tritte (4 Techniken)
    1. Ushiro-kubi-dori (後頸取) – Würgen von hinten → Defensive Technik mit einer Körperdrehung und Hebeltechnik.
    2. Naname-uchi (斜打) – Schlag von der Seite auf den Kopf → Blocken und Konter mit Wurf oder Hebel.
    3. Ago-tsuki (顎突) – Faustschlag zum Kinn → Ausweichen oder Blocken und Konter mit Hebel oder Wurf.
    4. Mae-geri (前蹴) – Tritt zum Bauch → Kontrolle des Beins und Konter mit einem Wurf oder Hebel.
  2. Bewaffnete Angriffe (Buki no Bu, 武器の部) – 12 Techniken behandeln die Verteidigung gegen Messer, Stock und Pistole.
    • Messerangriffe (3 Techniken)
    1. Tanto – Tsukkake (短刀 – 突掛) – Messerstich in gerader Linie → Seitliches Ausweichen und Entwaffnung durch Hebel oder Wurf.
    2. Tanto – Choku-tsuki (短刀 – 直突) – Messerstich frontal zum Bauch → Defensive Technik mit Körperverlagerung und Konter.
    3. Tanto – Naname-giri (短刀 – 斜切) – Schräger Messerschnitt → Ausweichen und Gegenangriff mit Kontrolle des Messerarms.
      • Stockangriffe (3 Techniken)
    4. Bokken – Furi-age (木刀 – 振上) – Stockschlag von unten nach oben → Abwehr durch Bewegung zur Seite und Konter durch Wurf oder Hebel.
    5. Bokken – Furi-oroshi (木刀 – 振下) – Stockschlag von oben nach unten → Block oder Ausweichbewegung mit direktem Gegenangriff.
    6. Bokken – Yoko-uchi (木刀 – 横打) – Horizontaler Stockschlag → Defensive Technik durch Eintreten in die Angriffsbewegung und Entwaffnung.
    7. C) Schusswaffenbedrohungen (3 Techniken)
    8. Ken – Ushiro-dori (拳銃 – 後取) – Pistolenbedrohung von hinten → Überraschungsbewegung zur Kontrolle der Waffe und Entwaffnung.
    9. Ken – Choku-mae (拳銃 – 直前) – Pistolenbedrohung von vorne in kurzer Distanz → Seitliches Ausweichen und direkte Entwaffnungstechnik.
    10. Ken – Naname-mae (拳銃 – 斜前) – Pistolenbedrohung von vorne in schräger Position → Ähnliche Technik wie Choku-mae, jedoch mit zusätzlicher Kontrolle des Angreifers.
      • Weitere bewaffnete Angriffe (3 Techniken)
    11. Tanto – Ushiro-dori (短刀 – 後取) – Messerbedrohung von hinten → Schnelle Bewegung mit Kontrolle des Messerarms und Entwaffnung.
    12. Bokken – Ushiro-tsuki (木刀 – 後突) – Stockstoss von hinten → Defensive Technik durch Drehung und Konter mit Hebel oder Wurf.
    13. Ken – Ushiro-tsuki (拳銃 – 後突) – Pistolenstoss von hinten → Entwaffnung durch schnelles Drehen und Kontrolle der Schusswaffe.

    Fazit und Bedeutung der Kodokan Goshin Jutsu Realistische Selbstverteidigung: Die Kata beinhaltet Szenarien, die sich an echten Angriffen orientieren. Integration von Judo-Prinzipien: Auch wenn sie Selbstverteidigungstechniken aus dem Jiu-Jitsu nutzt, basiert sie auf den Grundprinzipien von Judo – Kontrolle, Gleichgewicht und Effizienz der Bewegung. Anpassung an moderne Bedrohungen: Im Gegensatz zu älteren Judo-Kata behandelt sie auch Angriffe mit modernen Waffen wie Pistolen. Verpflichtende Kata für höhere Judo-Ränge: Sie wird oft in Prüfungen für höhere Dangrade (z. B. 4. Dan und höher) gefordert. Die Kodokan Goshin Jutsu stellt damit eine der umfassendsten Kata für Selbstverteidigung im Judo dar.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Kodokan_Goshin_Jutsu

    top10

    Published: March 7, 2025

    Change Content

    The information on this page is user generated content. The content does not claim to be complete or correct.

    Everybody is invited to add or change the data. Just click on this link. No login or email is required. Thanks.